top of page

Sanierungstagebuch

Das letzte Jahr war voller Fortschritte, Herausforderungen
und gemeinsamer Anstrengungen.

Wir konnten viele wichtige Bauschritte abschließen.
Jeder einzelne Beitrag, ob groß oder klein, hat uns

bei der Sanierung der Issendorfer Schmiede geholfen.

Wir wollen euch hier einen kleinen Einblick
geben, was bis jetzt so geschafft wurde:

April bis Mai 2024

Die Giebelverkleidung wurde entfernt und erneuert.

Juni bis Juli 2024

Der Sockel, das Fachwerk und die Ausfachungen

wurden überarbeitet und instand gesetzt.

August 2024

Das Fachwerk erstrahlt mit neuer Lasur

in frischen Glanz und auch die Fenster und

Türen haben einen neuen Anstrich bekommen.

September bis Dezember 2024

Wir haben die komplette Einrichtung der Schmiede ausgelagert,

zwei neue Stützpfeiler eingesetzt, den alten Fußboden entfernt

und die Bewehrung & Betonsohle eingebracht.

Um die Esse und den Amboss vom späteren Fußboden zu entkoppeln,

wurden die Grundmauern direkt auf die Betonsohle gemauert.

Anschließend haben wir, per Sandtrahlverfahren, den kompletten

Sockelbereich vom alten Bitumenanstrich und den Schornstein

vom Farbanstrich befreit.
 

Januar 2025

Als Nächstes wurde die Eingangstür eingebaut, die einen
funktionalen und modernen Akzent setzt, der sehr gut zum
historischen Charme der Schmiede passt.

Um den Eingangsbereich auch optisch zu vervollständigen, haben wir
das Feldsteinpflaster auf die komplette Breite des Tore erweitert und
abschließend die Torflügel von innen frisch gestrichen.

Februar 2025

Der Fußbodenaufbau ging weiter und wurde durch dein Einbau der
Feuchtigkeitssprerre, des Randdämmstreifens, der Dämmung und
einer Schicht PE-Folie vervollständigt.

Anschließend wurde der Estrich eingebaut.

 

März 2025

Es wurde mit dem Fußbodenbelag begonnen.

Dieser Schritt bedeutet uns besonders viel, denn der Boden ist ein echtes
Highlight der Schmiede. Mit viel Liebe zum Detail haben wir die Klinkerriemchen
verlegt, die nun in einem klassischen 
Fischgrätenmuster den Raum zieren.
Dieser traditionelle Verband bringt besondere Atmosphäre in den Raum
 

April 2025

Die neuen dänischen Flügelfenster wurden eingebaut.

Die klassischen Holzfenster fügen sich harmonisch in das historische
Erscheinungsbild ein. Ein besonderes Detail: Die authentischen Kettelhaken -
typisch für den traditionellen Fensterbau. Diese sorgen nicht nur für Funktionalität,
sondern auch für eine orginalgetreue Optik.
So bleibt der Charakter des Gebäudes erhalten und wird gleichzeitig für die
kommende Generationen bewahrt.

 

Ein Ausblick auf die kommenden Aktivitäten:
 

- der Fußbodenbelag wird verfugt und versiegelt


- die Esse wird wieder aufgebaut


- die Innenwände & der Sockel bekommen

einen Aufbau aus Lehmdämmputz


- die Elektrik & Heizung werden installiert


- die innenliegenden Fachwerbalken werden lasiert


- die Töpferwerkstatt zieht ein

- Teilnahme am Tag des offenen Denkmals am 14.09.2025


- und vieles mehr...

Vorher - Nachher

Ein großes Dankeschön:

Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns bis jetzt unterstützt haben.

Sei es mit tatkräftiger Hilfe oder durch fachmännische Beratung.

Ihr macht das Projekt "Schmiedesanierung" erst möglich!
 

bottom of page